Study - Das Prinzip des Umweltschutzes, eine rechtsvergleichende Perspektive: Deutschland - 22-10-2025
newsare.net
Dieses Dokument ist Teil einer Reihe von Studien, mit denen das Prinzip des Umweltschutzes in verschiedenen Rechtsordnungen aus rechtsvergleichender Perspektive dargestellt werden soll. Nach einer kurzen historischen Einleitung und der Darstellung der einschlStudy - Das Prinzip des Umweltschutzes, eine rechtsvergleichende Perspektive: Deutschland - 22-10-2025
Dieses Dokument ist Teil einer Reihe von Studien, mit denen das Prinzip des Umweltschutzes in verschiedenen Rechtsordnungen aus rechtsvergleichender Perspektive dargestellt werden soll. Nach einer kurzen historischen Einleitung und der Darstellung der einschlägigen Rechtsvorschriften und Rechtsprechung werden der Inhalt, die Grenzen und die mögliche Entwicklung dieser Freiheit analysiert. Die vorliegende Studie hat den Fall Deutschland zum Gegenstand. Hier sind Rechtsvorschriften zum Umweltschutz seit dem 19. Jahrhundert, d.h. weit vor dem Konzept des „Umweltschutzes“ entstanden. Von einzelnen Normen des Denkmalschutz, Naturschutz-, Immissionsschutz- und Wasserrechts aus entwickelten sich nach dem 2. Weltkrieg große umweltrechtliche Kodifikationen wie das Wasserhaushaltsgesetz und das Bundes-Immissionsschutzgesetz (die Gesamtkodifikation in einem Umweltgesetzbuch scheiterte 2009). Europäisierung und neue Bereiche wie Boden- und Klimaschutzrecht ließen das deutsche Umweltrecht weiter wachsen und machen es omnipräsent in Wirtschaft und Gesellschaft. In den 1990er Jahren traten in Bund und Ländern verfassungsrechtliche Regelungen hinzu, die Umweltschutz zum Staatsziel machten, aber lange keine große Wirkung zeigten. Hinter der Vielfalt der umweltrechtlichen Regelungen steht nach wie vor prägend das Vorsorgeprinzip. Source : © European Union, 2025 - EP Read more